Globales Lernen versteht sich als Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen. Dabei muss Bildung dazu beitragen, das Unmittelbare, Lokale, Vertraute in seinen weltweiten Bezügen begreifen zu können. Das wichtigste Ziel des Globalen Lernens im Hinblick auf die Bewältigung globaler Herausforderungen (Entwicklung, Frieden, Umwelt, Menschenrechte) sind, Kinder und Jugendliche zu befähigen, Zusammenhänge zu verstehen, den eigenen Standort zu bestimmen und Handlungs- und Gestaltungskompetenz zu entwickeln. Deshalb ist die didaktische Kreativität genauso wichtig wie profundes Fachwissen. Globales Lernen ist kein neues Lernkonzept, sondern greift die globalen Aspekte im Rahmen der schulischen Bildung auf, wobei Zusammenhänge und Überschneidungen gemeinsamer Themenbereiche der verschiedenen Fächer ins Zentrum gerückt werden. Globales Lernen ist integraler Bestandteil einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das Handbuch (Hrsg. der deutschen Fassung ist der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen, VNB e. V.) begleitet Sie von der Partnersuche über den Aufbau und die Gestaltung von Bildungspartnerschaften bis hin zur strukturellen Verankerung der Partnerschaft in der Schule. Es bietet zahlreiche Kontakte, Konzepte, Beispiele und Ideen. Es entstand in Kooperation mit dem nds. Kultusministerium und dem NLQ. Für Ihre Bildungspartner finden Sie das Handbuch auch in englischer Fassung.