
Projekte zur Sprachbildung
SPRINT-Projekt
Der schulorganisatorische Rahmen des Sprint-Projekts wird ergänzt durch das IdA-Projekt, „Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung“, das ein sprachförderliches Curriculum zur Verfügung stellt. Berufsvorbereitung und Sprachförderung werden curricular verknüpft, damit der Übergang gelingen kann.
Weitere Informationen zu IdA sowie Materialien finden Sie unter dem angegebenen Link.
IdA-Projekt | Das Innovationsvorhaben „Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung“ (IdA-Projekt) unterstützt die an SPRINT und SPRINT-Dual beteiligten Schulen, Träger und Betriebe durch die Organisation des Erfahrungsaustauschs und die Entwicklung eines sprachförderlichen Curriculums. |
Projekt "Musik, Sprache, Teilhabe"
Das Ziel des Projektes „Musik, Sprache, Teilhabe“ ist es, allen – besonders auch neu zugewanderten - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gleiche und gerechte Bildungschancen zu eröffnen.
Das Erlernen der deutschen Sprache ist dafür eine entscheidende Voraussetzung. Wir bieten für Ihre Schule
- Workshops, in denen Sprachbildung/-förderung mit Musik verknüpft wird und die für alle in Schule Tätigen geeignet sind.
- Beratung für interne passgenaue Qualifizierungskonzepte
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in der Infobox rechts sowie unter dem unten angegebenen Link zur Bertelsmann Stiftung.
Wie das Projekt konkret für den Unterricht genutzt werden kann, erfahren Sie hier.
Bertelsmann-Stiftung | Sprache ist der Schlüssel zu Bildungserfolg - Link zur Bertelsmannstiftung und dem Kooperationsprojekt "Musik, Sprache, Teilhabe" |
KMK-Programm: Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)
Das Programm "Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm, das die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt. Niedersachsen ist an diesem Programm mit mehreren Verbünden aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich beteiligt. Im Rahmen des Themenclusters „Sprachbildung, -förderung und -diagnostik“ werden die Verbünde angeleitet, Maßnahmen zu diesem Cluster in den teilnehmenden Einrichtungen zu erproben, zu evaluieren und zu implementieren.
BiSS-Sprachbildung | Link zum Programm "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) |