
Vision Schule - Ideen für den Unterricht
Die Medienberatung Niedersachsen des NLQ hat im Jahr 2021 wie auch im Frühjahr 2022 zahlreiche kostenlose Workshops angeboten - zu aktuellen Themen der Medienbildung, aus der Praxis für die Praxis- werden praxisnahe Anregungen in drei 90-minütigen Slots angeboten.
Am 08. Juni 2022 findet nun ein Sommerspecial für den Grundschulunterricht statt.

YouTube-Kanal des NLQ
Das NLQ bietet auf einem eigenen YouTube-Kanal Videos mit Impulsen für Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Videos von NLQ-Selbstlernkursen, Fach-Vorträge oder einfach informative Beiträge. Der YouTube-Kanal kann auch zur Nachbereitung von besuchten Moodle-Kursen dienen, denn die genutzten Videos werden in einer Playlist hinterlegt.
Lesen Sie mehr
open-ELEC
Open-ELEC ist eine offene Plattform des NLQ für Selbstlernkurse, die keine personelle Begleitung und auch kein persönliches Login der Teilnehmenden erfordern.
Lesen Sie mehr
Schulische Medienbildungskonzepte
Medienbildungskonzepte verbinden pädagogische, technische und organisatorische Aspekte. Sie integrieren den Medieneinsatz in den Unterricht und bilden die Kooperationsbasis für Kollegium, Schulleitung und Schulträger.
Ein schulisches Medienbildungskonzept ist in Niedersachsen Voraussetzung dafür, dass eine Schule vom Schulträger die finanzielle Unterstützung des Digitalpakts erhalten kann. Auf den Folgeseiten informieren wir Sie, was Sie für Ihr schulisches Medienbildungskonzept berücksichtigen müssen.

Digitale Fortbildungsangebote
Das NLQ bietet fortwährend kostenlose Online-Kurse für niedersächsische Lehrkräfte an. Auch nach einem umfangreichen Angebot im Sommer 2021 werden weiterhin Fortbildungen realisiert.
Lesen Sie mehr
Digitalpakt
Um im Rahmen des Digitalpakts gefördert zu werden, muss jede Schule ein schuleigenes Medienbildungskonzept vorlegen. Denn mit dem Medienbildungskonzept dokumentieren Sie eine Verbindung zwischen der Ausstattung und Internetanbindung, dem pädagogischen Einsatzkonzept, dem Erwerb von Medienkompetenzen im schuleigenen Curriculum sowie einer bedarfsgerechten Fortbildungsplanung der Lehrkräfte. Bei der Erstellung dieses Medienbildungskonzeptes kann die Medienberatung Niedersachsen des NLQ bedarfsgerechte Unterstützung leisten.
Lesen Sie mehr
Sprachbildung mit digitalen Medien
Sprachliche Vielfalt gehört längst zum Unterrichtsalltag. Birgt sie auch enormes Potenzial, ist es nicht immer leicht, die Lernenden individuell bei der Entwicklung ihrer bildungssprachlichen Kompetenzen zu unterstützen. Ein Weg kann hier die Nutzung digitaler Medien sein. Die Projektplattform »kits« (Kompetent in Technik und Sprache) unterstützt Schulen ganz konkret bei der Umsetzung von Projekten zur Sprachbildung mit digitalen Medien.
Lesen Sie mehr
Medienethik - Verantwortung in der digitalen Welt
Medienethik beschäftigt sich mit der Struktur, der Funktion und der Wirkung des Mediensystems. Sie hat zur Aufgabe, das mediale Handeln und das Mediensystem unter ethischen Gesichtspunkten zu reflektieren und medienethische Werte und Normen zu begründen. Dabei geht es vor allem um den Aspekt der Verantwortungsübernahme. Die Frage nach der Zuschreibung und Übernahme von Verantwortung im medienethischen Diskurs bezieht sich auf alle am Medienprozess beteiligten Akteure, also die Medienproduzentinnen und Distributoren (Einzelpersonen sowie Unternehmen / Institutionen) und die Rezipientinnen bzw. Produtzer. Im Zentrum der Betrachtung steht der Mensch als aktives Wesen, als handelndes Subjekt, und sein Umgang mit Medien. Hier liegt die Annahme zugrunde, dass der Mensch als mündiges Subjekt immer auch Träger von Verantwortung ist.
Im Bereich Medienethik bietet das NLQ kostenlose multimediale Einheiten beispielsweise zu den Themen "Fake News", "Werbung und Influencer" oder auch "Menschine - Mein digitales Ich".

nline
Beraterdatenbank
Sie möchten das schulische Medienbildungskonzept überarbeiten, wissen aber nicht genau, wie Sie das angehen sollen? Sie möchten für den Fremdsprachenunterricht gemäß der curricularen Vorgaben neue Medien einsetzen, haben aber keine Vorstellung, wie Sie das umsetzen können? In der Beraterdatenbank finden Sie Ansprechpartner, die Sie bei diesen und allen Fragen rund um Medieneinsatz und Medienbildung in der Schule kostenlos beraten und unterstützen.
Lesen Sie mehr
#MethodenGuide
Der Methodenguide ist eine Web-App für SchülerInnen und auch für Lehrkräfte. SchülerInnen können in Zeiten von Corona den Guide sinnvoll nutzen und werden beim Lernen mit Tablet-Computern und Smartphones unterstützt - allein und in Gruppen. Dabei werden Tipps für Präsentationen, zu Projekt- und Facharbeiten gegeben.
Lehrkräften werden Anregungen für Unterricht geboten und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge beim Lernen einbinden lassen. Ob als App auf Smartphone oder Tablet oder als Modul in IServ, probieren Sie die Web-App selbst aus!