Lebensmittelwissenschaft (Ernährung) und Hauswirtschaft
Willkommen im Portal der Fachberatung Lebensmittelwissenschaft und Hauswirtschaft für berufsbildende Schulen in Niedersachsen
Die Fachberaterinnen für die Berufsfelder Lebensmittelwissenschaft (Ernährung) und Hauswirtschaft der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung haben mit Unterstützung des NLQ gemeinsam diese Internetplattform entwickelt, um allen Lehrkräften und weiteren Interessierten Informationen für das Berufsfeld XII zur Verfügung zu stellen.
Die aktuellen curricularen Vorgaben sind unter Schulformen und Berufe hinterlegt.
Interessante Arbeitsergebnisse und weitere Materialien finden Sie unter Materialien und Links.
Die Zuständigkeiten der Fachberatung sind unter Ansprechpartner aufgeführt.
Die Beratung durch die Fachberatung Lebensmittelwissenschaft (Ernährung) und Hauswirtschaft können über das online Portal für die Beratung und Unterstützung angefordert werden.
Aktuelles:
- Die neuen Rahmenlehrpläne für die Berufe der Gastronomie, der Hotellerie und der Küche sind in dieser Woche veröffentlich worden. Auf unsere Fachberatungsseite unter dem Menüpunkt Berufe und Schulformen und auf der Seite der KMK finden Sie alle aktuellen Rahmenlehrpläne.
- Korn-Scout - Modellversuch des BIBB zur nachhaltigen Ausbildung im Bäckerhandwerk. Den Link zum padlet des Modellversuchs und zu ausgewählten Inhalten finden Sie jetzt unter dem Menüpunkt Links und Materialien.
- "Nachhaltig ausbilden: Standard!" Modellversuche des BIBB zum Thema Nachhaltigkeit in Berufen des Nahrungsmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie: Hier finden Sie Informationen zu den Modellversuchen: Padlet zu den Modellversuchen der Förderlinie II und III.
- Landtag beschließ Initiative zur Stärkung der Hauswirtschaft in Niedersachsen - die Abgeordnete der CDU-Landtagsfraktion Frau Veronika Koch hat in ihrer Rede im Landtag in dieser Woche (KW 41) die Stärkung der Hauswirtschaft und damit der hauswirtschaftlichen Berufen in das Zentrum ihrer Rede gestellt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Pukten ihrer Rede Frau Veronika Koch - Hauswirtschaft stärken.
- Seitens der KMK gibt es neue Informationen zur Nationale Demenzstrategie. Das Material und die Handreichung für allgemein- und berufsbildende Schulen, „Verständnis für Menschen mit Demenz“ (Beschluss der KMK vom 10.02.2015 i. d. F. vom 26.11.2020 -Wirksamwerden eines Beschlusses im verkürzten Verfahren gem. Ziff. 2 der Richtlinien für die Einsetzung und Arbeitsweise von Gremien der Kultusministerkonferenz i. d. F. vom 29.08.2019) finden Sie unter dem Menüpunkt Materialien hinterlegt.
- Seit September 2020 tagen die Sachverständigen des Bundes zur Neuordnung der Ausbildungsordnungen der gastronomischen Ausbildungsberufe. Im Januar 2021 startete die Neuordnung der Rahmenlehrpläne für die gastronomsichen Berufe für den Unterricht in den berufsbildenden Schulen. Voraussichtlich zum Schuljahr 2022/23 wird der neue Rahmelehrlan in Kraft treten. Die neuen RLP werden voraussichtlich im Februar/März 2022 im Bundesverwaltungsblatt veröffentlicht.
- Zum Schuljahr 2020/2021 sind die neuen Rahmenrichtlinien Fachschule Technik 2020 in Kraft getreten.
- Unter dem Punkt Materialien und Links finden Sie eine Sammlung von Tools und Links für die Durchführung von digitalen Unterrichtssequenzen und den Distanzunterricht.
- Auf der nibis-Seite des NLQ Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte - Distanzunterricht in berufsbildenden Schulen finden Sie wichtige Informationen zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Distanzunterricht. Für die gezielte Einbindung des Distanzunterrichtes in die Lernsituationen wurden seitens der Fachberatungen beispielhafte Lernsituationen gestalten und auf der nibis-Seite eingestellt (beispielhafte Lernsituationen für den Bereiche Lebensmittelissenschaft).
Materialien, Links, Literatur
Hier werden Links aus dem Bereich Lebensmittelwissenschaften (Ernährung) aufgeführt
Lesen Sie mehr
SchuCu-BBS
Die Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen (SchuCu-BBS)“ unterstützt die Berufsbildenden Schulen bei der Implementierung, Weiterentwicklung und Schärfung schulischer Curricula zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Diese Leitlinie setzt rechtliche Vorgaben um und ist eine Weiterentwicklung auf Basis des bHO-Konzeptes.
Redaktion
May-Britt Hölscher