
Historisch-politische Filmbildung auf MERLIN
Holocaust im Film
„Der Holocaust lässt sich nicht verfilmen“ - ein Diktum, dem wir zustimmen, wenn man damit meint, den mit dem Holocaust verbundenen Massenmord filmisch nicht angemessen darstellen zu können. Es stimmt aber auch, dass in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Dokumentar- und Spielfilme - fast immer in aufklärerischer Absicht - hergestellt worden sind, die mit verschiedenen Techniken des Dokumentierens oder auch Inszenierens ein Bild des Holocaust zeichnen. Diese Filme wurden und werden vielfältig in der Bildungsarbeit eingesetzt oder finden ein Millionenpublikum im Kino oder Fernsehen. Sie prägen so die Vorstellung vom Holocaust nachhaltig.
Unterrichtsmaterial zu Spielfilmen:
"Film verstehen | Geschichte: Holocaust“:
8 Unterrichtsmodule zum Thema Holocaust für die Sekundarstufen I und II
Die 8 Unterrichtsmodule mit 29 Ausschnitten aus 8 Spielfilmen bietet Ansätze für einen audiovisuellen Zugang zum Thema Holocaust. Mit Hilfe ausgewählter Sequenzen aus Spielfilmen eröffnen Unterrichtsmodule Wege, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ein Bewusstsein für die historische Bedeutung des nationalsozialistischen Völkermords zu entwickeln. Unterrichtsmaterialien stellen Bezüge her zu Themen wie Ausgrenzung, Entrechtung, Menschenwürde und Zivilcourage, aber auch Gewalt und Terror, die auch heute und gerade jetzt die Lebenswelt junger Menschen berühren und sie beschäftigen. Zugleich zielt die pädagogische Arbeit mit der DVD darauf ab, Film als ästhetischen Zugang zum Thema Holocaust zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. Der Film fördert auch einen reflektierten Umgang mit (historischen) Filmen. Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitsweisen verschiedener Filmschaffender kennen und erfahren, wie filmische Wirklichkeit hergestellt wird. So verknüpft er die Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zum Holocaust mit dem Erwerb von Kompetenzen bezogen auf eines der wichtigsten Leitmedien.
Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit, um das Medium abzurufen.
Spielfilme | |
![]() |
Lang ist der WegRegie: Herbert B. Fredersdorf, Marek Goldstein Das ist der erste deutsche Film, der das Schicksal von Holocaustopfern und Überlebenden zum Gegenstand hat. Er ist auch der bisher einzige deutsccher Film in jiddischer Sprache: Die Familie Jelin wird, als die Deutschen 1939 Polen besetzen, zunächst ins Ghetto getrieben und dann nach Auschwitz abtransportiert. Dem Sohn David gelingt die Flucht aus dem Deportationszug, er schlägt sich zu den Partisanen durch und überlebt den Krieg. Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
![]() |
Der Rat der GötterRegie: Kurt Maetzig Dieser DDR-Film thematisiert die Verstrickung der IG Farben in Rüstungsproduktion und Giftgas-herstellung für die Konzentrations-lager. Dem Vorstandsvorsitzenden Geheimrat Mauch geht es um Expansion und Gewinn für die Firma um jeden Preis. Der Chemiker Dr. Scholz ist ein Mitläufer, der sich aus Angst um Stellung und Familie der Wahrheit verschließt. Als 1948 eine verheerende Explosionskata-strophe in Ludwigshafen beweist, dass der Konzern trotz Verbotes der Alliierten wieder Sprengstoff produziert, bricht Scholz sein Schweigen. Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
![]() |
Aus einem deutschen LebenRegie: Theodor Kotulla Dem Film liegt die Biografie von Rudolf Höß, alias Franz Lang zugrunde. Höß wird 1940 Kommandant vom KZ Auschwitz und ist in knapp fünf Jahren am Tod von 4 Millionen Menschen beteiligt. Nach dem Zusammenbruch versteckt er sich unter dem Namen Franz Lang, wird aber 1946 entdeckt. Geschildert wird das Leben von Rudolph Höß in der Zeit von 1916 bis 1946. Thematisiert werden u.a. Familie, Fronteinsatz im WK I, Verhalten als Fabrikarbeiter, Parteieneintritt, Beförderung zum Lagerkommandanten. Götz George spielt die Hauptrolle. Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
![]() |
Das Tagebuch der Anne FrankRegie: Gareth Davies Von Juli 1942 bis August 1944 versteckt sich eine Gruppe holländischer Juden vor der Verfolgung durch die Nazis auf dem Dachboden eines Amsterdamer Geschäftshauses, darunter die 13-jährige Anne Frank. Sie führt über ihr Leben auf dem Dachboden Tagebuch, dem sie ihre Eindrücke und Sehnsüchte und die verzweifelte Hoffnung auf das Kriegsende anvertraut. Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
![]() |
Schindlers ListeRegie: Steven Spielberg Film nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Keneally über den Industriellen Oskar Schindler und die Zeit des Dritten Reichs vom Einmarsch in Polen bis zur Kapitulation 1945. Schindler, Katholik und NSDAP-Mitglied, rekrutiert - anfänglich aus Profitsucht, dann aus Menschlichkeit - Juden als Arbeiter für seine Emaillewaren-Fabrik. Er rettet rund 1 100 Menschen vor dem sicheren Tod. Zusatzmaterial: Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
![]() |
Das Leben ist schönRegie: Roberto Benigni Italien kurz vor dem 2. Weltkrieg. Der romantische Fantast Guido verliebt sich in die Lehrerin Dora, mit der er eine wunderbare Romanze erlebt. Einige Jahre später zerstören die Nazis das gemeinsame Glück mit dem Sohn Giosu, als Vater und Sohn deportiert werden. Die nichtjüdische Dora folgt ihnen freiwillig ins Konzentrationslager. Guido ist entschlossen, seinen Sohn vor dem Schrecken zu schützen. Zusatzmaterial: Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
Interaktives Filmbildungsmaterial |
ZUG Des LEBENsRegie: Radu Mihăileanu 1998, 103 Min Im Zug des Lebens (Originaltitel: Train de vie) ist eine Tragikomödie, die die imaginäre Geschichte eines osteuropäischen Schtetls erzählt, das sich vor der drohenden Deportation dadurch zu retten versucht, dass die Einwohner ihre eigene Deportation inszenieren. Zu diesem Film bietet das NLQ interaktives Unterrichtsmaterial, das Teil des Mobilen Niedersächsischen Filmkanons ist. Um das Filmbildungspaket abzurufen, rufen Sie zunächst den Mobilen Niedersächsischen Filmkanon auf und scrollen Sie bis zum gesuchten Titel: Der Mobile Niedersächsischer Filmkanon (Mediennummer: BWS-05550358) Der Film selbst kann hier abgerufen werden. Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit.
|
![]() |
Lauf Junge laufRegie: Pepe Danquard Ein achtjähriger jüdischer Junge irrt im Winter 1942/43 nach der Flucht aus dem Warschauer Ghetto allein durch Polen. Gezwungen, seine Identität zu verleugnen, trifft er auf Menschen, die ihm helfen. Letztlich findet er vor allem in der Erinnerung an seinen Vater die Kraft, um zu überleben. Zusatzmaterial: Bitte halten Sie die MERLIN-Zugangsdaten Ihrer Schule bereit. |
Eine kaum überschaubare Anzahl dokumentarischer Filme, von denen zahlreiche in der Datenbank des Projekts Cinematographie des Holocaust aufgeführt sind, behandeln den Massenmord an den europäischen Juden. Viele dieser Filme bedienen sich des Materials, das in großem Umfang von britischen und US-amerikanischen Kriegsberichterstattern an den Orten der befreiten Konzentrationslager aufgenommen wurde, während Claude Lanzmann mit „ Shoah“ (1974-1985) einen entgegengesetzten Zugang wählt, der auf Archivmaterial gänzlich verzichtet. So unterscheiden sich die Filme nicht nur hinsichtlich ihrer inhaltlichen Tiefe und des jeweiligen Forschungsstandes, sondern auch hinsichtlich der Ansätze, die sie wählen, um sich dem Holocaust thematisch zu nähern, und den Mitteln der Darstellung, die daraus erfolgen.

Filmdatenbank zum Holocaust
Filmographische Datenbank des Fritz Bauer Instituts zur Geschichte und Wirkung des Holocaust