
Individuelle Lernentwicklung
Die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung bildet die wichtigste Grundlage für die personengerechte Förderung des Lernens jeder einzelnen Schülerin, jedes Schülers.
Lesen Sie mehrDie Dokumentation der individuellen Lernentwicklung bildet die wichtigste Grundlage für die personengerechte Förderung des Lernens jeder einzelnen Schülerin, jedes Schülers.
Lesen Sie mehrGanztägig leben und lernen - in Niedersachsen entwickelt sich die Ganztagsschule, unterstützt durch den Erlass von 2014, seit vielen Jahren weiter. Informationen, Veranstaltungshinweise und praktische Anregungen für die Gestaltung des Ganztags finden Sie auf den nibis-Ganztagsseiten.
Lesen Sie mehrFortbildung und Informationen für sozialpädagogische Fachkräfte im Landesdienst
Lesen Sie mehrKleine Rangeleien, unbedachte Beleidigungen, das systematische Mobbing oder gar der unfassbare Amoklauf eines Schülers sind Anzeichen von Gewalt, die auch in der Schule vorkommen können. Jede Schule und jede Lehrkraft hat die Aufgabe, in der Schule gewaltpräventiv zu handeln und tätig zu sein.
Lesen Sie mehrMit Hilfe des Projekts „Bewegte Schule“ möchten wir ganzheitliches Lernen fördern, Schulleben gestalten und Schulentwicklung unterstützen. Die Umsetzung erfolgt in den drei zentralen Handlungsfeldern Unterrichtsqualität, Schule steuern und organisieren sowie Lern- und Lebensraum Schule.
Lesen Sie mehrÜber den unterrichtlichen Pflicht- und Wahlpflichtbereich hinaus gibt es in Niedersachsens Schulen breit angelegte Maßnahmen und Netzwerke zur MINT-Förderung, um die Nachwuchskräfte von morgen zu sichern. Hier gibt es weitere Informationen.
Lesen Sie mehrDie Website "Gender und Schule" wird mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums aktualisiert und überarbeitet.
Hier finden Sie als Lehrkraft konkrete Anregungen und Tipps sowie aktuelle Informationen zu dem Thema.
Die Bildungsoffensive "Hochbegabung fördern" verfolgt das Ziel, die ganze Breite und Vielfalt der Begabungen und Talente der Schülerinnen und Schüler zu suchen und in ihrer Entfaltung zu unterstützen. Gegenwärtig haben insg. 444 Schulen an 79 Kooperations-Standorten die Arbeit dazu aufgenommen.
Lesen Sie mehrKinder beruflich Reisender in Niedersachsen haben eine besondere schulische Situation. Sie lernen an niedersächsischen Stammschulen und den Stützpunktschulen an den jeweiligen Arbeitsorten der Eltern.
Die Beratung der Eltern und Schulen erfolgt über mobile Bereichslehrkräfte. Die Kinder und Jugendliche haben ein Schultagebuch, das sie von Schule zu Schule begleitet.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über das niedersächsische Unterstützungssystem für die Kinder beruflich Reisender.
Leitfaden zum Umgang mit dem Sprachenportfolio sowie Musteraufgaben zu A1 und A2 für Englisch, Französisch und Spanisch
Lesen Sie mehrDem Grundsatzerlass "Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10" des Gymnasiums zufolge ersetzt die Überprüfung der Kompetenz „Sprechen“ in den Schuljahrgängen 5 bis 10 in allen modernen Fremdsprachen jeweils eine schriftliche Lernkontrolle pro Doppelschuljahrgang. Diese Regelung ist im Schuljahr 2015/16 für die Schuljahrgänge 5 bis 8, danach aufsteigend, anzuwenden
Lesen Sie mehrNach der Schule kommt der Beruf. Doch welchen Beruf soll man wählen? Oder doch noch Studieren? Diese Frage ist für die Jugendlichen entscheidend für ihr weiteres Leben. Deshalb gibt es in den Niedersächsischen Schulen bereits vorm Schulabschluss Maßhnahmen zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrDie Kaufkraft von vielen Kindern und Jugendlichen ist in den letzten Jahren zunehmend gestiegen. Junge Menschen sind eine bevorzugte Zielgruppe für Unternehmen. Den Jugendlichen kommen somit vermehrt in die Situation reflektierte Entscheidungen treffen zu müssen. Um den täglichen Anforderungen des Konsumalltags gewachsen zu sein, trägt die Verbraucherbildung dazu bei, im Alltag solche Entscheidungen sowohl im Sinne der Nachhaltigkeit als auch mit Blick auf eigene Wünsche und Bedürfnisse bewusst und kritisch treffen zu können.
Lesen Sie mehrLetzte Änderung: 29.11.2020