
Deutsch als Zweitsprache
Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Ressource
Zugleich ergeben sich durch die Mehrsprachigkeit unserer Gesellschaft Chancen und Potentiale für die Zukunft. Mehrsprachigkeit ist an deutschen Schulen bereits seit Jahren längst zur Regel geworden. Es gilt, diese Ressource zu nutzen. Interkulturelles Lernen und Sprachbildung gehen dabei Hand in Hand.
Im Sinne der europäischen Sprachenbildungspolitik bezeichnet Mehrsprachigkeit die Fähigkeit, sich in verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus verständigen zu können. Diese Fähigkeit schließt Einsicht in verschiedene Sprachsysteme und in den Gebrauch von Sprache als Kommunikationsmittel ein und wird daher häufig unter dem Begriff Gesamtsprachenkompetenz zusammengefasst.
Es ist auch für muttersprachlich deutsche Kinder ein Gewinn, sich zum Beispiel mehrsprachig zu begrüßen, verabschieden oder bedanken zu können. Sprache ist ein Schlüssel zu interkulturellem Austausch und zu einem freundlichen, toleranten Kontakt zu anderen Menschen - im In- und im Ausland. Durch Einbezug der Herkunftssprachen in interkulturellen Lernprozessen leistet Schule einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Hilfreiche Handreichungen, Rahmenrichtlinien und Lehrpläne zum Thema DaZ:
Handreichung der Niedersächsischen Landesschulbehörde zur Arbeit in den Sprachbildungsmaßnahmen | |
Portfolio Fremdsprachenlernen im Elementar- und Primarbereich | Handreichung des Goethe-Instituts: DaF für Kindergarten, Vorschule und für den Übergang in die Grundschule - Kinderportfolio als Anregung für ein Fremdsprachenangebot |
Ideenpool | ehemalige DaZ-Rahmenrichtlinien von 2012 |
Rahmenplan DaZ RLP |
Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Rahmenplan Deutsch als Zweitsprache für Jg. 1-10 |
Materialien aus dem Berufsbildenden Bereich:
Willkommen im Handwerk - Bildwörterbuch in 5 Sprachen | Materialien des Bundesverbands der UnternehmerFrauen im Handwerk e.V. für den Unterricht in Berufsbildenden Schulen |
Das Handwerk in Deutschland - Ein Workbook für Deutschlernende |

Weitere Informationen
Hier finden Sie Zusammenfassungen verschiedener didaktischer Konzepte und Hintergrundinformationen
-
DaZ und DaB - Von der Primar- bis zur Sekundarstufe (PDF)
-
Erst- und Zweitspracherwerb (PDF)
-
Interkultureller Sprachunterricht - Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt nutzen (PDF)
-
Integrativer Deutschunterricht - DaZ-Förderung im Regelunterricht (PDF)
-
Language awareness - Reflexion über Sprache (PDF)
Weitere Literatur- und Materialhinweise
- Kommunikationsspiel des Schulamtes Köln (PDF)
- Themenhefte des a³-Projekts - Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässe für Jugendliche
- Didaktisierungstool für die Erstellung von Arbeitsblättern mit Sprachübungen (Deutsche Welle)
- Liederfibel - Willkommen in Niedersachsen (PDF)
-
DaZ-Spiele (Broschüre der Universität Hildesheim) (PDF)
-
Materialempfehlungen Sprachbildung (PDF)
Ansprechpartnerin